Total Supply
Total Supply ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Es bezieht sich auf die maximale Menge an Coins oder Tokens, die jemals in Umlauf gebracht werden können.
In der Welt der herkömmlichen Währungen wie dem US-Dollar oder dem Euro gibt es keine Begrenzung der Geldmenge. Zentralbanken haben die Möglichkeit, neue Geldscheine oder Münzen zu drucken oder digitales Geld zu erstellen, um die Wirtschaft anzukurbeln oder den Finanzbedarf zu decken. Dies führt jedoch oft zu Inflation, da eine erhöhte Geldmenge den Wert der Währung mindert.
Kryptowährungen hingegen sind aufgrund ihrer dezentralen Natur in der Regel durch eine feste Obergrenze der Gesamtmenge begrenzt. Diese Obergrenze wird als Total Supply bezeichnet und ist eine wichtige Eigenschaft verschiedener Kryptowährungen, darunter prominente Beispiele wie Bitcoin und Ethereum.
Bei Bitcoin zum Beispiel ist die Total Supply auf 21 Millionen Coins begrenzt. Das heißt, es können niemals mehr als 21 Millionen Bitcoins im Umlauf sein. Dies macht Bitcoin zu einer deflationären Währung, da sie im Laufe der Zeit immer knapper wird. Viele argumentieren, dass dies den Wert von Bitcoin langfristig steigern wird.
Die Begrenzung der Total Supply hat auch Auswirkungen auf andere Aspekte von Kryptowährungen. Da es eine feste Obergrenze gibt, kann die Inflation, die normalerweise mit Geldschöpfung einhergeht, eliminiert werden. Dies schützt die Währung vor Wertverlust und macht sie attraktiv für Investoren.
Darüber hinaus kann die Total Supply auch als Bewertungsfaktor verwendet werden. Bei traditionellen Aktienunternehmen wird oft das Verhältnis von Marktkapitalisierung zum Gewinn (Price-Earnings-Ratio) verwendet, um den Wert eines Unternehmens zu beurteilen. Bei Kryptowährungen kann die Total Supply als ähnlicher Faktor betrachtet werden. Wenn eine Währung eine begrenzte Menge hat, aber eine hohe Marktkapitalisierung erreicht hat, deutet dies auf eine hohe Akzeptanz und Nachfrage hin und kann als positiver Indikator für den Wert der Währung interpretiert werden.
Aber nicht alle Kryptowährungen haben eine begrenzte Total Supply. Einige Tokens, insbesondere solche, die auf der Ethereum-Blockchain basieren, sind mit einer vorgegebenen Anzahl von Coins gestartet, haben aber die Möglichkeit, neue Coins im Laufe der Zeit zu erzeugen. Dies wird als Inflation bezeichnet und kann dazu führen, dass der Wert dieser Tokens im Laufe der Zeit sinkt.
Die Total Supply ist also ein grundlegender Aspekt von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Sie bestimmt die maximale Menge an Coins oder Tokens, die jemals in Umlauf gebracht werden können, und hat Auswirkungen auf den Wert der Währung, die Inflationsrate und die Bewertung des Projekts. Jeder Kryptowährungsinteressierte sollte daher die Total Supply und ihre Auswirkungen verstehen, um fundierte Entscheidungen beim Investieren oder Handeln zu treffen.